Seminare
Gartenseminare kompakt 2022 13.-15.7.2022
Praxiswissen zu Gestaltung, Pflanzenverwendung, Anbau und Pflege
Seminarleitung: Ruth Bredenbeck, Dipl.-Ing. Gartenbau,
Referentin: Claudia Frank, Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektur
ORT: Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstr. 29, 99084 Erfurt
In den Kompaktseminaren der GartenAkademie-Thüringen erhalten Sie
sachkundige und kreative Anregungen mit vielen praktischen Tipps von
Experten für die Umsetzung im eigenen Gartenparadies.
Themen für 2022:
- Gestaltung von Staudenbeeten für alle Jahreszeiten
- Wildobst-Genüsse aus dem eigenen Garten
- Tomatenanbau und Sortenvielfalt
- Welchen Dünger brauchen meine Pflanzen?
- Workshop Pflanzenvermehrung
- Gewürzkräuter anbauen
- Garten erleben mit allen Sinnen
Unsere Exkursion führt uns diesmal in das Versuchszentrum für Gartenbau in Erfurt mit Expertentipps zum Anbau von Tomaten.
In einem Privatgarten lernen wir die Vermehrung von Pflanzen ganz praktisch kennen.
215,- EUR inkl. Übernachtung im DZ, Vollverpflegung, Exkursion und Materialien
165,- EUR ohne Übernachtung
__________________________________________________________________
Gartenseminare kompakt 2021 14.-16. Juli 2021 ausgebucht
Praxiswissen zu Gestaltung, Pflanzenverwendung, Anbau und Pflege
Seminarleitung: Ruth Bredenbeck, Dipl.-Ing. Gartenbau, Referentin: Claudia Frank
Gartenbegeisterte wissen wieviel Freude und Genuss ein Garten bereiten kann.
In den Kompaktseminaren erhalten Sie sachkundige und kreative Anregungen mit vielen Tipps von Experten für die Umsetzung im eigenen Gartenparadies.
Die Themen für 2021:
- Gartengestaltung mit Farben, Formen und Strukturen
- Hecken als Gestaltungselement und Lebensraum
- Exkursion in den Lehrpark der FH-Erfurt und in einen privaten Gemüse-
Selbstversorgergarten
- altersgerechtes Gärtnern für Fitness und Wohlbefinden
- Bei einer "Tea-Time" genießen Sie hausgemachte Scones mit Cream und
Erdbeermarmelade und Darjeeling-Tee.
Außerdem unternehmen wir eine Bildergartenreise durch den Süden von England. Die Blütenfülle der romantischen Landhaus– und Küchengärten lassen jedes Gärtnerherz höher schlagen.
Kosten: 195,- € (ÜN/VP im DZ) inkl. Material
145,- € (Verpflegung ohne ÜN/FR)
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
Workshop: Obstbaumschnitt
Referent: Björn Burmeister
Termin: Sa 29.2.2020, 10.30-13.30 Uhr (4 UStd)
oder: Sa 29.2.2020, 14.30-17.30 Uhr (4 UStd)
Ein regelmäßiger Schnitt der Obstgehölze fördert die Gesunderhaltung der Bäume, das Wachstum und die Ertragsleistung. Nach einer Einführung in den Aufbau eines Obstbaumes, die Gesetzmäigkeiten des Wachstums und die Wirkungen von Schnittmaßnahmen, folgt der praktische Teil:
Mit Schnittdemonstrationen und angeleiteten Schnittübungen in der Gartenanlage "iga 61" lernen Sie die Technik des Schneidens und die unterschiedlichen Schnittarten wie Pflanz-, Erziehungs-, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt.
Seminargebühr: 25,- €, jeweils max. 14 Teilnehmer
Ziersträucher richtig schneiden
Referent: Horst Schöne
Termin: Do 19.3.2020, 16.30-18.45 Uhr (3 UStd)
Hortensien, Forsythien oder Fliederbüsche, um die Blühfreudigkeit und das typische Aussehen der Ziersträucher zu erhalten, müssen sie fachgerecht zurückgeschnitten werden.
Anhand von vielen Beispielen im egapark lernen Sie, worauf es dabei ankommt und greifen dafür auch selbst zur Schere.
Bitte Gartenschere und Handschuhe mitbringen.
Seminargebühr: 23,- €, max. 14 Teilnehmer
Rosenschnitt, Rosenauswahl und -pflege
Referent: Uwe Schachschal
Termin: Fr 27.3.2020, 16.30-18.45 Uhr (3 UStd)
oder: Mo 30.3.2020, 16.30-18.45 Uhr (3 UStd)
Die Königin der Blumen fordert Aufmerksamkeit, um den ganzen Sommer prächtig zu blühen. Gärtnermeister Uwe Schachschal zeigt Ihnen an Beispielen im egapark, wie Rosen im Frühjahr richtig zurück geschnitten werden und erläutert welche Rosentypen man unterscheidet, denn ob Strauch, Beet- oder Kletterrose, jede will ein bisschen anders behandelt werden, ..
Außerdem gibt er Pflegetipps, wie Rosen gesund bleiben und stellt robuste ADR Rosensorten vor.
Das Schneiden der Rosen darf im Seminar unter Anleitung selbst ausprobiert werden.
Seminargebühr: 23,- €, max. 14 Teilnehmer
Frühlingsfloristik
Referentin: Ruth Bredenbeck
Termin: Sa 4.4.2020, 13.30-15.45 Uhr (3 UStd)
In zarten Pastelltönen erfreuen Frühlingsblumen wie Vergissmeinnicht, Mini-Narzissen,Traubenhyazinthen und Tulpen.
Wir fangen den Frühling in romantischen Arrangements ein.
Referent: Björn Burmeister
Eine sinnvolle Raumaufteilung und Wegeführung im Hausgarten und die Wirkungen von Strukturen, Farben und Kontrasten durch Auswahl geeigneter Pflanzen; in diesem Seminar erhalten Sie Tipps und Hinweise zu den Grundlagen der Gartengestaltung und Pflanzenverwendung.
Anhand von Zeichnungen und Fotos wird die Vorgehensweise erläutert und mit vielen Beispielen anschaulich gemacht.
Um eine individuelle Lösung für Ihren Garten zu finden, bringen Sie bitte Fotos aus Ihrem Garten und eine Kopie vom Katasterplan mit Maßstabsangabe mit.
Seminargebühr: 49,- €, 8-10 Teilnehmer
Gärtnern auf Balkon und Terrasse muss leider ausfallen
Referentin: Heike Mohr / Ruth Bredenbeck
Termin: Sa 6.6 2020, 10.00–12.15 Uhr (3 UStd)
Auch auf Balkon und Terrasse kann man gärtnern. Was alles im Balkonkasten und Kübel gedeiht, zeigt die Referentin ganz praktisch im mdr-Garten vom egapark.
Wir bepflanzen einen Balkonkasten oder einen Kübel mit passendem Gemüse oder Sommerblumen.
Bitte bringen Sie ein Gefäß mit. (Kasten ca. 80 cm oder Kübel Durchmesser ca. 40 cm)
Bei der Bepflanzung haben Sie die Auswahl zwischen Gemüse oder Zierpflanzen, für schattige oder sonnige Lagen.
Mit vielen Tipps und praktischen Hinweisen zur Pflanzenkombination und -pflege, inklusive Pflanzen und Substrat.
Seminargebühr: 35,- €, max. 14 Teilnehmer
Gärtnern für Einsteiger (3) findet im Mainz-Pavillon statt!
Referentin: Ruth Bredenbeck
Termin: Sa 6.6.2020, 14.00–17.00 Uhr (4 UStd)
Basiswissen über:
- Pflanzen standortgerecht auswählen
- Stauden und ihre Lebensbereiche
- Bienen- und insektenfreundliche Pflanzen
- Wildobst-Gehölze
- Pflanzen vermehren durch Teilung und Stecklinge
Mit vielen Tipps und praktischen Hinweisen, inklusive
Seminarunterlagen.
Seminargebühr: 24,- €, max. 14 Teilnehmer

TEA TIME mit Bildervortrag:
„Romantische Landhausgärten in England“
Referentin: Ruth Bredenbeck
Termin: Mi 26.8.2020, 17.00–19.00 Uhr
Diesmal unternehmen wir eine Bildergartenreise durch den Süden von England.
Die Blütenfülle der romantische Landhaus– und Küchengärten lassen jedes Gärtnerherz höher schlagen.
Genießen Sie dazu hausgemachte Scones mit Cream und Erdbeermarmelade und Darjeeling-Tee.
Ein inspirierender Austausch unter Gartenfreunden und -freundinnen über ihre grüne Leidenschaft.
Seminargebühr: 25,- €, max. 14 Teilnehmer
Ab dem 31. August 2020 ist der egapark wegen Umbauarbeiten für die
BUGA 2021 für Besucher geschlossen.
Rückblick 2019
Workshop: Obstbaumschnitt
Referent: Björn Burmeister
Termin: Sa 9.2.2019, 10.30-13.30 Uhr (4 UStd)
oder: Sa 9.2.2019, 14.30-17.30 Uhr (4 UStd)
Ein regelmßiger Schnitt der Obstgehöze fördert die Gesunderhaltung der Bäume, das Wachstum und die Ertragsleistung. Nach einer Einführung in den Aufbau eines Obstbaumes, die Gesetzmäigkeiten des Wachstums und die Wirkungen von Schnittmaßnahmen, folgt der praktische Teil:
Mit Schnittdemonstrationen und angeleiteten Schnittübungen in der Gartenanlage "iga 61" lernen Sie die Technik des Schneidens und die unterschiedlichen Schnittarten wie Pflanz-, Erziehungs-, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt.
Seminargebühr: 25,- €, jeweils max. 14 Teilnehmer
Ziersträucher richtig schneiden
Referent: Horst Schöne
Termin: Do 21.3.2019, 16.30-18.45 Uhr (3 UStd)
Hortensien, Forsythien oder Fliederbüsche, um die Blühfreudigkeit und das typische Aussehen der Ziersträucher zu erhalten, müssen sie fachgerecht zurückgeschnitten werden.
Anhand von vielen Beispielen im egapark lernen Sie, worauf es dabei ankommt und greifen dafür auch selbst zur Schere.
Bitte Gartenschere und Handschuhe mitbringen.
Seminargebühr: 22,- €, max. 14 Teilnehmer
Rosenschnitt, Rosenauswahl und -pflege
Referent: Uwe Schachschal
Termin: Fr 22.3.2019, 16.30-18.45 Uhr (3 UStd)
oder: Mo 25.3.2019, 16.30-18.45 Uhr (3 UStd)
Die Königin der Blumen fordert Aufmerksamkeit, um den ganzen Sommer prächtig zu blühen. Gärtnermeister Uwe Schachschal zeigt Ihnen an Beispielen im egapark, wie Rosen im Frühjahr richtig zurück geschnitten werden und erläutert welche Rosentypen man unterscheidet, denn ob Strauch, Beet- oder Kletterrose, jede will ein bisschen anders behandelt werden, ..
Außerdem gibt er Pflegetipps, wie Rosen gesund bleiben und stellt robuste ADR Rosensorten vor.
Das Schneiden der Rosen darf im Seminar unter Anleitung selbst ausprobiert werden.
Seminargebühr: 22,- €, max. 14 Teilnehmer
Osterfloristik: Floral aus dem Ei gepellt
Referentin: Ruth Bredenbeck
Termin: Do 11.4.2019, 17.00-19.15 Uhr (3 UStd)
Referent: Björn Burmeister
Eine sinnvolle Raumaufteilung und Wegeführung im Hausgarten und die Wirkungen von Strukturen, Farben und Kontrasten durch Auswahl geeigneter Pflanzen; in diesem Seminar erhalten Sie Tipps und Hinweise zu den Grundlagen der Gartengestaltung und Pflanzenverwendung.
Anhand von Zeichnungen und Fotos wird die Vorgehensweise erläutert und mit vielen Beispielen anschaulich gemacht.
Um eine individuelle Lösung für Ihren Garten zu finden, bringen Sie bitte Fotos aus Ihrem Garten und eine Kopie vom Katasterplan mit Maßstabsangabe mit.
Seminargebühr: 49,- €, 8-10 Teilnehmer
Gärtnern für Einsteiger (1)
Referentin: Ruth Bredenbeck
Termin: Sa 18.5.2019, 10.00-13.00 Uhr (4 UStd)
Basiswissen über:
- Bodenarten und pH-Wert
- Pflanzenernährung/Düngung
- Mulchen
- Kompostierung
- Gründüngung
- vorbeugender Pflanzenschutz
Bringen Sie Ihre Fragen mit und eine Handvoll Erde aus Ihrem Garten!
Seminargebühr: 24,- €, max. 14 Teilnehmer
Referentin: Ruth Bredenbeck
Termin: Sa 18.5.2019, 14.00-17.00 Uhr (4 UStd)
Basiswissen über:
Seminargebühr: 24,- €, max. 14 Teilnehmer
TEA-TIME mit Bildervortrag:
Gartenromantik in Venetien
Referentin: Ruth Bredenbeck
Termin: Fr 18.10.2019, 17.00-19.00 Uhr
Diesmal unternehmen wir eine Bildergartenreise durch Venezianische Gärten. Uns erwartet eine verborgene Gartenwelt voller Romantik und italienischer Eleganz.
Dazu genießen Sie hausgemachte Scones mit Cream und Erdbeermarmelade, Cantuccini-Mandelgebäck und Darjeeling-Tee.
Ein inspirierender Austausch unter Gartenfreunden und -freundinnen über ihre grüne Leidenschaft.
Seminargebühr: 25,- €, max. 14 Teilnehmer
Referent: Horst Schöne
Ein Garten kann zu jeder Jahreszeit attraktiv sein. Im Winter sind es besondere Rindenfarben, winterblühende Sträucher, strukturgebende Elemente und immergrüne Gehölze, die einen Blick aus dem Fenster lohnen.
Seminargebühr: 22,- €, max. 16 Teilnehmer
Blumenwerkstatt:
Rustikale Zapfenkränze
Referenten: Ruth Bredenbeck/Heike Mohr
Termine: Fr 29.11.2019, 17.00-19.15 Uhr (3 UStd)
oder: Sa 30.11.2019, 10.30-12.45 Uhr (3 UStd)
oder: Sa 30.11.2019, 14.30-16.45 Uhr (3 UStd)
Kiefernzapfen, Moos und Flechtenzweige, arrangiert mit kuscheligem Filzband und dekorativen Naschereien, werden zu einem stimmungsvollen Kranz verarbeitet.
Bei Früchtepunsch und Lebkuchen genießen wir die vorweihnachtliche Atmosphäre.
Bitte eine Gartenschere mitbringen.
Seminargebühr: 35,- €, max. 12 Teilnehmer
Rückblick 2018
Workshop: Obstbaumschnitt
Referent: Björn Burmeister
Termin: Sa 24.2.2018, 10.30-13.30 Uhr (4 UStd) ausgebucht, Warteliste
2. Termin: Sa 24.2.2018, 14.30-17.30 Uhr (4 UStd) ausgebucht, Warteliste
Ein regelmäßiger Schnitt der Obstgehölze fördert die Gesunderhaltung der Bäume, das Wachstum und die Ertragsleistung. Nach einer Einführung in den Aufbau eines Obstbaumes, die Gesetzmäßigkeiten des Wachstums und die Wirkungen von Schnittmaßnahmen, folgt der praktische Teil: Mit Schnittdemonstrationen und angeleiteten Schnittübungen in der Gartenanlage "iga 61" lernen Sie die Technik des Schneidens und die unterschiedlichen Schnittarten wie Pflanz-, Erziehungs-, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt.
Seminargebühr: 24,- €, max. 14 Teilnehmer
Ziersträucher richtig schneiden
Referent: Horst Schöne
Termin: Do 15.3.2018, 16.30-18.45 Uhr (3 UStd) ausgebucht, Warteliste
2. Termin: Mo 19.3.2018, 16.30-18.45 Uhr (3 UStd) ausgebucht
Hortensien, Forsythien oder Fliederbüsche, um die Blühfreudigkeit und das typische Aussehen der Ziersträucher zu erhalten, müssen sie fachgerecht zurückgeschnitten werden.
Anhand von vielen Beispielen im egapark lernen Sie, worauf es dabei ankommt und greifen dafür auch selbst zur Schere.
Bitte Gartenschere und Handschuhe mitbringen.
Seminargebühr: 20,- €, max. 14 Teilnehmer
Rosenschnitt, Rosenauswahl und -pflege
Referent: Uwe Schachschal
Termin: Fr 16.03.2018, 16.30-18.45 Uhr (3 UStd) ausgebucht, Warteliste
2. Termin: Di 20.3.2018, 16.30-18.45 Uhr (3 UStd) noch 3 Plätze frei
Die Königin der Blumen fordert Aufmerksamkeit, um den ganzen Sommer prächtig zu blühen. Gärtnermeister Uwe Schachschal zeigt Ihnen an Beispielen im egapark, wie Rosen im Frühjahr richtig zurück geschnitten werden und erläutert welche Rosentypen man unterscheidet, denn ob Strauch, Beet- oder Kletterrose, jede will ein bisschen anders behandelt werden!
Außerdem gibt er Pflegetipps, wie Rosen gesund bleiben und stellt robuste ADR Rosensorten vor.
Das Schneiden der Rosen darf im Seminar unter Anleitung selbst ausprobiert werden.
Seminargebühr: 20,- €, max. 14 Teilnehmer
Blumenwerkstatt:
Kreative Ostersträuße binden
Referentin: Ruth Bredenbeck
Termin: Di 27.3.2018, 17.00-19.15 Uhr (3 UStd) ausgebucht, Warteliste
2. Termin: Mi 28.3.2018, 17.00-19.15 Uhr (3 UStd) ausgebucht, Warteliste
Mit verschiedenen Bindetechniken werden frühlingshafte Materialien wie Buchs, Ginster, Zweige und Ranken,
zusammen mit Tulpen und anderen Zwiebelblühern, zu einem floristisch hochwertigen Strauß verarbeitet.
Österliche Accessoires geben dem Gebinde eine festliche Ausstrahlung.
Bitte eine Gartenschere und eine ca. 15 cm hohe Vase mitbringen.
Seminargebühr: 27,- €, max. 12 Teilnehmer
Naschobst für Balkon, Terrasse und Garten
Referentin: Monika Möhler
Termin: Fr 20.4.2018, 17.00-19.15 Uhr (3 UStd)
Monatserdbeeren, kleinfrüchtige Kiwis oder Himbeeren können auch auf dem Balkon und in kleinen Gärten kultiviert werden. Von Stämmchen-Beerenobst, Zwerg- und Säulen-Obstbäumen lassen sich ebenfalls leckere Früchte ernten.
Welche Sorten für eine Kübelkultur geeignet sind, weiß die Referentin aus Ihrer langjährigen Praxis.
Dazu gibt es viele Tipps und Hinweise zur Pflege, Schnitt, Überwinterung und Pflanzenschutz.
Seminargebühr: 21,- €, max. 14 Teilnehmer
Referent: Björn Burmeister
Eine sinnvolle Raumaufteilung und Wegeführung im Hausgarten und die Wirkungen von Strukturen, Farben und Kontrasten durch Auswahl geeigneter Pflanzen; in diesem Seminar erhalten Sie Tipps und Hinweise zu den Grundlagen der Gartengestaltung und Pflanzenverwendung.
Anhand von Zeichnungen und Fotos wird die Vorgehensweise erläutert und mit vielen Beispielen anschaulich gemacht.
Um eine individuelle Lösung für Ihren Garten zu finden, bringen Sie bitte Fotos aus Ihrem Garten und eine Kopie vom Katasterplan mit Maßstabsangabe mit.
Seminargebühr: 49,- €, 8-10 Teilnehmer
Gärtnern für Einsteiger (1) ausgebucht
Referentin: Ruth Bredenbeck
Termin: Fr 8.6.2018, 17.00-19.15 Uhr (3 UStd)
Basiswissen über:
- Bodenarten und pH-Wert
- Pflanzenernährung/Düngung
- Mulchen
- Kompostierung
- Gründüngung
- vorbeugender Pflanzenschutz
- standortgerechte Pflanzenauswahl
Bringen Sie Ihre Fragen mit und eine Handvoll Erde aus Ihrem Garten!
Seminargebühr: 21,- €, max. 14 Teilnehmer
Termin: Sa 23.6.2018, 10.30-17.00 Uhr (8 UStd)
Entdecken Sie in diesem Seminar die verschiedenen Möglichkeiten Pflanzenmotive wirkungsvoll darzustellen. Ob eine besonders schöne Einzelblüte, dekorative Blätter oder Pflanzenkombinationen, mit den angeleiteten Übungen lernen Sie Ihre Kamera besser kennen und attraktive Fotomotive optimal einzufangen.
In der anschließenden Auswertung werden die Ergebnisse ausführlich besprochen und Sie erhalten vom Meisterfotografen viele Tipps und Hinweise.
Bitte bringen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera und -wenn vorhanden- ein Stativ mit.
TEA-TIME mit Bildervortrag:
Gartenparadiese im Südosten von Irland
Referentin: Ruth Bredenbeck
Termin: Fr 19.10.2018, 17.00-19.00 Uhr ausgebucht, Warteliste
2. Termin: Sa 20.10.2018, 17.00-19.00 Uhr, ausgebucht, Warteliste
Diesmal unternehmen wir eine Bildergartenreise durch die irischen Grafschaften Wicklow, Kilkenny und Dublin. Freuen Sie sich auf private Gartenjuwele mit ländlichem Charme und den irischen Humor.
Dazu genießen Sie englische Gebäckspezialitäten wie hausgemachte Scones mit Cream und Erdbeermarmelade, Irish Coffee und klassischen Darjeeling-Tee.
Ein inspirierender Austausch unter Gartenfreunden und -freundinnen über ihre grüne Leidenschaft.
Seminargebühr: 23,- €, max. 14 Teilnehmer
Blumenwerkstatt:
Adventliches aus Naturmaterialien
Termine: Mi 28.11.2018 ausgebucht, Warteliste
Do 29.11.2018 ausgebucht, Warteliste
Fr 30.11.2018 ausgebucht, Warteliste
jeweils von 17.00-19.15 Uhr (3 UStd)
Es riecht nach Moos, Holz und Tannengrün: Wir fertigen adventliche Gestecke mit Naturmaterialien aus Wald und Garten. In einem kleinen Versteck kann noch ein persönliches Geschenk eingefügt werden.
Bei Früchtepunsch und Lebkuchen genießen wir die vorweihnachtliche Atmosphäre.
Bitte eine Gartenschere und Drahtschneider mitbringen.
Seminargebhr: 30,- €, max. 12 Teilnehmer
Rückschau 2017
Workshop: Obstbaumschnitt
Referent: Björn Burmeister
Termin: Sa 25.2.2017, 10.30-13.30 Uhr
Ein regelmäßiger Schnitt der Obstgehölze fördert die Gesunderhaltung der Bäume, das Wachstum und die Ertragsleistung. Nach einer Einführung in den Aufbau eines Obstbaumes, die Gesetzmäßigkeiten des Wachstums und die Wirkungen von Schnittmaßnahmen, folgt der praktische Teil: Mit Schnittdemonstrationen und angeleiteten Schnittübungen in der Gartenanlage "iga 61" lernen Sie die Technik des Schneidens und die unterschiedlichen Schnittarten wie Pflanz-, Erziehungs-, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt.
Seminargebühr: 21,- €, max. 14 Teilnehmer
Rosenschnitt, Rosenauswahl und -pflege
Referent: Uwe Schachschal
Termin: Fr 24.03.2017, 16.30-18.30 Uhr
Die Königin der Blumen fordert Aufmerksamkeit, um den ganzen Sommer prächtig zu blühen. Gärtnermeister Uwe Schachschal zeigt Ihnen an Beispielen im egapark, wie Rosen im Frühjahr richtig zurück geschnitten werden und erläutert welche Rosentypen man unterscheidet, denn ob Strauch, Beet- oder Kletterrose, jede will ein bisschen anders behandelt werden!
Außerdem gibt er Pflegetipps, wie Rosen gesund bleiben und stellt robuste ADR Rosensorten vor.
Das Schneiden der Rosen darf im Seminar unter Anleitung selbst ausprobiert werden.
Seminargebühr: 18,- €, max. 14 Teilnehmer
Ziersträucher richtig schneiden
Referent: Horst Schöne
Termin: Fr 31.3.2017, 17.00-19.00 Uhr
Hortensien, Forsythien oder Fliederbüsche, um die Blühfreudigkeit und das typische Aussehen der Ziersträucher zu erhalten, müssen sie fachgerecht zurückgeschnitten werden. Anhand von vielen Beispielen im egapark lernen Sie, worauf es dabei ankommt und greifen dafür auch selbst zur Schere.
Bitte Gartenschere und Handschuhe mitbringen.
Seminargebühr: 18,- €, max. 14 Teilnehmer
Floristik: Florale Osternester
Referentin: Ruth Bredenbeck
Termin: Fr 7.4.2017, 17.00-19.00 Uhr
Im Frühling erwacht alles zu neuem Leben und der Naturkreislauf beginnt von vorn.
Aus Naturmaterialien wie Ranken, Zweigen und Moos bauen wir ein Nest.
Gefüllt und dekoriert mit Frühlingsblühern und jahreszeitlich passenden Accessoires wird es zu einem bunten Hingucker auf dem Ostertisch.
Bitte eine Gartenschere mitbringen.
Seminargebühr: 27,- €, max. 12 Teilnehmer
Tagesseminar: Gartengestaltung
Referent: Björn Burmeister
Termin: Sa 20.5.2017, 10.30-17.00 Uhr
Eine sinnvolle Raumaufteilung und Wegeführung im Hausgarten und die Wirkungen von Strukturen, Farben und Kontrasten durch Auswahl geeigneter Pflanzen; in diesem Seminar erhalten Sie vom Diplomingenieur (FH) für Landschafsarchitektur wertvolle Tipps und Hinweise zu den Grundlagen der Gartengestaltung und Pflanzenverwendung.
Anhand von Zeichnungen und Fotos wird die Vorgehensweise erläutert und mit vielen Beispielen anschaulich gemacht.
Um eine individuelle Lösung für Ihren Garten zu finden, bitte eine Kopie vom Katasterplan mit Maßstabsangabe mitbringen.
Seminargebühr: 49,- €, 8-10 Teilnehmer
GARTENKÜCHE:
Essbare Stauden, ein Augen- und Gaumenschmaus
Referenten: Pascal Klenart und Ruth Bredenbeck
Termin: Fr 7.7.2017, 17.00-19.00 Uhr
Ob Stockmalven, Taglilien, Indianernessel, Funkien oder Phlox; diese Stauden zieren nicht nur den Garten, sondern geben auch Salaten, Quark und Frischkäse, Suppen, Reisgerichten, Getränken oder Süßspeisen eine besondere Geschmacksnote, denn sie sind essbar.
Ein Augen- und Gaumenschmaus gleichermaßen!
In diesem genussreichen Seminar erfahren Sie vom Gärtnermeister Pascal Klenart, wie solche Stauden im Garten zu pflegen und zu verwenden sind und verkosten allerlei Zubereitungen aus Blüten und Blättern.
Seminargebühr: 24,- €, max. 14 Teilnehmer
Wasser im Garten: Bachläufe, Quellbrunnen, Teichbau und-pflege
Referent: Thomas Ackermann
Termin: Fr 28.7.2017, 17.00-19.00 Uhr
Wasser im Garten übt eine besondere Faszination aus. Es belebt und erfrischt. Am Teich sind Naturbeobachtungen möglich und das leise Plätschern eines Quellbrunnens bringt Entspannung pur.
Der Referent erläutert wie ein Teich angelegt wird, was auch in kleinen Gärten möglich ist und gibt praktische Tipps zur Gestaltung und Pflege. Ein Rundgang im egapark zeigt anschließend einige konkrete Wassersituationen.
Seminargebühr: 18,- €, max. 16 Teilnehmer
Wildobst im Garten - pflegeleicht, schmackhaft und gesund
Referentin: Ruth Bredenbeck
Termin: Fr 15.9.2017, 17.00-19.00 Uhr
Wildobst wie Kornelkirsche, Sanddorn, Felsenbirne oder Aronia bieten zu jeder Jahreszeit einen schönen Anblick im Garten, geben vielen heimischen Tieren einen Lebensraum und bringen neue Geschmackserlebnisse auf den Teller.
Erfahren Sie Wissenswertes zu Anbau und Pflege einer Wildobsthecke und entdecken Sie Ihre persönlichen Favoriten, während der Verkostung von kulinarischen Zubereitungen.
Seminargebühr: 24,- €, (inkl. Material), max. 14 Teilnehmer
TEA-TIME mit Bildervortrag:
Streifzug durch englische Gärten ausgebucht,Warteliste
Referent: Horst Schöne
Termin: Fr 27.10.2017, 17.00-19.00 Uhr
Diesmal präsentiert Ihnen Horst Schöne mit brillanten Bildern romantische englische Gärten, die er auf seinen vielen Gartenreisen als Reiseleiter kennengelernt hat. Genießen Sie dazu englische Gebäckspezialitäten wie hausgemachte Scones mit Cream und Erdbeermarmelade, Ingwer-Gebäck und klassischen Darjeeling-Tee.
Ein inspirierender Austausch unter Gartenfreunden und -freundinnen über ihre grüne Leidenschaft.
Seminargebühr: 23,- €, max. 14 Teilnehmer
Florales Sternenfunkeln im Advent
Referentin: Heike Mohr
Termine: Mi 29.11. 2017 ausgebucht, Warteliste
Do 30.11.2017 ausgebucht, Warteliste
Fr 1.12.2017 ausgebucht, Warteliste
jeweils 17.00-19.00 Uhr
Wir fertigen Sterne zum Hängen oder Legen aus Koniferengrün, Zweigen und Moos. Dekoriert wird mit Naturmaterialien wie Zapfen, Nüssen und Gewürzen. Mit kleinen LED-Lämpchen oder Wachskerzen wird der florale Stern in Szene gesetzt.
Ein adventliches Arrangement für Nase und Augen.
Bei Früchtepunsch und Lebkuchen genießen wir die vorweihnachtliche Atmosphäre. Bitte eine Gartenschere mitbringen.
Seminargebühr: 29,- €, max. 12 Teilnehmer
Rückblick 2016
Workshop: Obstbaumschnitt
Referent: Björn Burmeister
Termin: Sa 27.2.2016, 10.00-13.00 Uhr
Ein regelmäßiger Schnitt der Obstgehölze fördert die Gesunderhaltung der Bäume, das Wachstum und die Ertragsleistung. Nach einer Einführung in den Aufbau eines Obstbaumes, die Gesetzmäßigkeiten des Wachstums und die Wirkungen von Schnittmaßnahmen, folgt der praktische Teil: Mit Schnittdemonstrationen und angeleiteten Schnittübungen in der Gartenanlage "iga 61" lernen Sie die Technik des Schneidens und die unterschiedlichen Schnittarten wie Pflanz-, Erziehungs-, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt.
Seminargebühr: 20,- €, max. 14 Teilnehmer
Workshop: frische Ideen für den Ostertisch
Referent: Jörg Sommer
Termin: Fr 11.3.2016, 17.00-19.00 Uhr
Frische Farben, neues Grün, so beginnt der Frühling. Mit pfiffigen floristischen Ideen gestalten wir kleine Gefäße und füllen sie mit Materialien aus der Natur in Verbindung mit trendigen Werkstoffen wie Draht, Papier und Filz.
Zu Gruppen und Reihen angeordnet, werden daraus fröhliche Arrangements für den Ostertisch.
Bitte eine Gartenschere mitbringen.
Seminargebühr: 27,- €, max. 12 Teilnehmer
Rosenschnitt, Rosenauswahl und -pflege
Referent: Uwe Schachschal
Termin: Fr 18.03.2016, 16.30-18.30 Uhr
Die Königin der Blumen fordert Aufmerksamkeit, um den ganzen Sommer prächtig zu blühen. Gärtnermeister Uwe Schachschal zeigt Ihnen an Beispielen im egapark, wie Rosen im Frühjahr richtig zurück geschnitten werden und erläutert welche Rosentypen man unterscheidet, denn ob Strauch, Beet- oder Kletterrose, jede will ein bisschen anders behandelt werden!
Außerdem gibt er Pflegetipps, wie Rosen gesund bleiben und stellt robuste ADR Rosensorten vor.
Das Schneiden der Rosen darf im Seminar unter Anleitung selbst ausprobiert werden.
Seminargebühr: 18,00 €, max. 14 Teilnehmer
Kräuterküche: (3 Stunden)
Von Apfel-Löwenzahn-Smoothie bis Zitronen-Bärenklau-Kuchen
Referentin: Ines May
Termin: Sa 21.5.2016, 10.00-13.00 Uhr
An diesem Vormittag erlernen Sie die Zubereitung schmackhafter Köstlichkeiten aus Wildkräutern. Mit ein paar Grundkenntnissen und etwas Phantasie zaubern Sie aus "Un"kräutern kulinarische Überraschungen für Ihre Gäste und ungewöhnliche Geschenke.
Alle zubereiteten Speisen und Getränke können reichlich verkostet werden.
Seminargebühr: 28,- € (inkl. Material), max. 14 Teilnehmer
Alpine Pflanzen für Steintröge, Trockenmauern und Steingärten
Referent: Horst Schöne
Termin: Fr 24.6.2016, 17.00-19.00 Uhr
Alpine Pflanzen mögen steinige und karge Böden. Sie sind pflegeleicht und bilden attraktive Blüten und Polster. Der Referent zeigt, wie kleine Minilandschaften mit Steinen, Tuff und Schieferplatten gestaltet werden, die das ganze Jahr über interessant aussehen.
Bei einem Rundgang im egapark sehen wir verschiedene Beispiele von bereits gut eingewachsenen Pflanzungen in Trockenmauern und Steingärten.
Anschließend können wir das Besprochene in die Praxis umsetzen und bepflanzen gemeinsam einen Steintrog.
Seminargebühr: 18,- €, max. 16 Teilnehmer
Foto-Workshop: Blütenpracht und Farbenmeer
Referent: Constantin Beyer
Termin: Sa 25.6.2016, 10.00-17.00 Uhr
Blütenfarben in allen Schattierungen und harmonische Pflanzenkombinationen bieten im Sommer eine Fälle von interessanten Fotomotiven im egapark.
Vom Meister-Fotografen erhalten Sie im Seminar viele Tipps und Hinweise für eine gelungene Bildgestaltung und Motivwahl, sowie für den Umgang mit der Kamera.
Die Bildauswertung erfolgt per Beamer im Seminarraum.
Seminargebühr inkl. Begrüßungskaffee und Seminarunterlagen: 49,- €,
max. 8-12 Teilnehmer
Fruchtige Beeren aus dem Naschgarten
Referentin: Simone Buss
Termin: Fr 8.7.2016, 17.00-19.00 Uhr
Beerensträucher brauchen nicht viel Platz und bieten bei geschickter Sortenwahl den ganzen Sommer über leckere Früchte zum Naschen oder Verarbeiten.
Was beim Pflanzen, Schneiden und bei der Pflege zu beachten ist, weiß die Referentin aus ihrer langjährigen Erfahrung. Sie empfiehlt Sorten, die besonders für den Hausgarten geeignet sind und gibt Tipps für die Vermehrung und den biologischen Pflanzenschutz.
Natürlich dürfen im Seminar auch reichlich Beeren genascht werden.
Seminargebühr: 18,- €, max. 16 Teilnehmer
Tages-Workshop: Färben mit Pflanzen
Referentin: Ruth Bredenbeck
Termin: Sa 8.10.2016, 10.30 - ca. 16.00 Uhr
Farben aus der Natur schenken uns Pflanzen wie Goldrute, Brombeere, Walnuss, Rainfarn, Brennnessel oder Reseda. Wir experimentieren im Workshop mit verschiedenen Ausgangsmaterialien und erhalten Farbtöne, die harmonisch zueinander passen.
Aus den gefärbten Wollfäden, Seidenschnüren und Filzkugeln fertigen wir individuelle Wickelarmbänder.
Seminargebühr: 32,- € (inkl. Material), max. 14 Teilnehmer
TEA-TIME mit Bildervortrag:
Gartenjuwelen in Mitteldeutschland
Referentin: Heike Mohr
Termin: Fr 28.10.2016, 17.00-19.00 Uhr
Diesmal präsentiert Ihnen die Referentin Bilder und Filmausschnitte von historischen Gärten in Mitteldeutschland. Wir entdecken gärtnerische Kleinode mit ihren ganz eigenen Besonderheiten.
Genießen Sie dazu englische Gebäckspezialitäten wie hausgemachte Scones mit Cream und Erdbeermarmelade, Ingwer-Gebäck und klassischen Darjeeling-Tee.
Ein inspirierender Austausch unter Gartenfreunden und -freundinnen über ihre grüne Leidenschaft.
Seminargebühr: 23,- €, max. 14 Teilnehmer
Floristik: Weihnachtsschmuck von anno dazumal
Referentin: Heike Mohr
Termin: Fr 25.11.2016, 17.00-19.00 Uhr
Wir fertigen einen Adventskranzständer nach historischem Vorbild, wie er in Thüringen lange Tradition war.
Der Ständer aus Holz wird mit modernem Kranzschmuck komplettiert. Wie Tradition und Moderne zu einer gelungenen Kombination werden können, erläutert Ihnen die Referentin und sie weiß auch Spannendesüber die Thüringer Adventstraditionen zu berichten.
Bei Holunderpunsch und Lebkuchen genießen wir die adventliche Atmosphäre.
Bitte Gartenschere, Schürze und Handschuhe mitbringen.
Seminargebühr: 27,- €, max. 12 Teilnehmer
Rückblick 2015:
Workshop: Obstbaumschnitt
Referent: Björn Burmeister
Termin: Sa 28.02.2015, 10.00-13.00 Uhr
Ein regelmäßiger Schnitt der Obstgehölze fördert die Gesunderhaltung der Bäume, das Wachstum und die Ertragsleistung. Nach einer Einführung in den Aufbau eines Obstbaumes, die Gesetzmäßigkeiten des Wachstums und die Wirkungen von Schnittmaßnahmen, folgt der praktische Teil: Mit Schnittdemonstrationen und angeleiteten Schnittübungen in der Gartenanlage "iga 61" lernen Sie die Technik des Schneidens und die unterschiedlichen Schnittarten wie Pflanz-, Erziehungs-, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt.
Seminargebühr: 20,- €, max. 14 Teilnehmer
Rosenschnitt, Rosenauswahl und -pflege
Referent: Uwe Schachschal
Termin: Di 24.03.2015, 16.30-18.30 Uhr
Die Königin der Blumen fordert Aufmerksamkeit, um den ganzen Sommer prächtig zu blühen. Gärtnermeister Uwe Schachschal zeigt Ihnen an Beispielen im egapark, wie Rosen im Frühjahr richtig zurück geschnitten werden und erläutert welche Rosentypen man unterscheidet, denn ob Strauch, Beet- oder Kletterrose, jede will ein bisschen anders behandelt werden..
Außerdem gibt er Pflegetipps, wie Rosen gesund bleiben und stellt robuste ADR Rosensorten vor.
Das Schneiden der Rosen darf im Seminar unter Anleitung selbst ausprobiert werden.
Seminargebühr: 16,50 €, max. 14 Teilnehmer
Blattschmuckstauden - Farbe, Form und Struktur
Referent: Horst Schöne
Termin: Mi 10.06.2015, 17.00-19.00 Uhr
Blätter gibt es in den unterschiedlichsten Farben: von hellgrün über moosgrün bis blaugrün, auch mehrfarbig gemustert, in rötlichen Tönen oder silbergrau. Sie sind glänzend oder matt, wollig behaart, wachsartig, ledrig oder zart filigran. Ihre Form ist linealisch, pfeilförmig, rund, hand- und fächerförmig oder geschlitzt.
Der Referent zeigt anhand von Bildern und bei einem Rundgang im egapark, wie Sie mit Blattschmuckstauden Struktur, Farbe und Harmonie in den Garten bringen.
Seminargebühr: 16,50 €, max. 16 Teilnehmer
Färben mit Waid - das blaue Wunder
Referentin: Rosanna Minelli
Termin: Fr 03.07.2015, 17.00-19.30 Uhr
Blau gefärbte Kleidungsstücke konnten sich im Mittelalter nur wohlhabende Menschen leisten. Der besondere blaue Farbton aus der Waidpflanze war sehr begehrt und hat Erfurt reich gemacht. In diesem Seminar entdecken Sie das Geheimnis des „Blaumachens“.
Wir färben jeder einen Seidenschal und kleine Filzkugeln für edlen Schmuck.
Seminargebühr: 18,- € + 10,- € Material, max. 14 Teilnehmer
Kräuterküche: Grüne Smoothies, Cocktails & Drinks
Halb-Tagesseminar
Referentin: Ruth Bredenbeck
Termin: Sa 04.07.2015, 10.00-13.00 Uhr
Minzig, fruchtig, zitronig, pfeffrig oder edelsüß. KrÃäter sind ein Fest für die Sinne. Als Smoothie, Drink oder Cocktail, gemixt, gerührt oder geschüttelt, kommen die Aromen besonders gut zur Geltung.
Alles wird im Seminar frisch zubereitet und darf reichlich verkostet werden.
Dazu gibt es wertvolle Tipps zur Kultur und Pflege von Kräutern in Töpfen und im Garten.
Seminargebühr: 28,- €, max. 12 Teilnehmer
Biogemüse aus dem eigenen Garten
Referent: Stefan Thierau
Termin: Fr 25.09.2015, 17.00-19.00 Uhr
Frisches, knackiges Gemüse aus eigener Ernte, so kommen die gesunden und schmackhaften Inhaltsstoffe direkt auf den Tisch.
Was beim Anbau von Biogemüse zu beachten ist, erläutert der Referent mit vielen praktischen Beispielen aus seiner langjährigen Erfahrung.
Dazu gehören Kenntnisse über die Mischkultur, den Fruchtwechsel, natürlichen Pflanzenschutz, organische Düngung und Pflanzenstärkungsmittel.
Inklusive Unterlagen für die Umsetzung im eigenen Garten.
Seminargebühr: 16,50 €, max. 16 Teilnehmer
TEA-TIME mit Bildervortrag:
Die Gärten von Sissinghurst
Referentin: Heike Mohr
Termin: Fr 02.10.2015, 17.00 - 19.00 Uhr
Diesmal präsentiert Ihnen die Referentin Bilder und Filmausschnitte aus den Gärten von Sissinghurst. Sie weiß auch viel Spannendes über das berühmte und kreative Gartenehepaar zu berichten.
Genießen Sie dazu englische Gebäckspezialitäten wie hausgemachte Scones mit Cream und Erdbeermarmelade, Shortbread und klassischen Darjeeling-Tee.
Ein inspirierender Austausch unter Gartenfreunden und -freundinnen über ihre grüne Leidenschaft.
Seminargebühr: 22,50 €, max. 14 Teilnehmer
Foto-Workshop: Herbstzauber
Referent: Dieter Horn
Termin: So 18.10.2015, 10.00-17.00 Uhr
Der Herbst bietet viele zauberhafte Fotomotive im Garten: blühende Gräser, leuchtendes Herbstlaub, Tau benetze Spinnweben, Dahlien und Astern in allen Farbnuancen. Auch Rauhreif und Nebel ergeben stimmungsvolle Bilder.
Der Referent erklärt die Kameratechnik, zeigt den richtigen Umgang mit Licht und Farbe und welche Regeln bei der Bildgestaltung zu beachten sind.
Nach dem gemeinsamen Fotografieren im egapark werden die Bilder ausgewertet und besprochen.
Beamer-Vortrag "Einführung in die Pflanzenfotografie"
Seminargebühr: 49,- €, max. 8-12 Teilnehmer
Floristik: Adventsschmuck für Experimentierfreudige
Referentin: Heike Mohr
Termin: Fr 20.11.2015, 17.00-19.00 Uhr
Aus einem knorrigen Ast und grünen Zweigen fertigen wir kleine Bäumchen im Tontopf und gestalten sie mit Materialien wie Stroh, Wolle, Filz, Birkenreisig und Fundstücken aus der Natur.
Ein Hauch von Gold bringt sie zum Strahlen.
Bei Früchtepunsch und Lebkuchen genießen wir die adventliche Atmosphäre.
Seminargebühr: 27,- €, max. 12 Teilnehmer
___________________________________________________________
Rückblick 2014:
Workshop: Obstbaumschnitt
Referent: Björn Burmeister
Termin: Sa 15.2.2014, 9.30-13.00 Uhr
Ein regelmäßiger Schnitt der Obstgehölze fördert die Gesunderhaltung der Bäume, das Wachstum und die Ertragsleistung.
Nach einer Einführung in den Aufbau eines Obstbaumes, die Gesetzmäßigkeiten des Wachstums und die Wirkungen von Schnittmaßnahmen folgt der praktische Teil: Mit Schnittdemonstrationen und geleiteten Schnittübungen in der Gartenanlage "iga 61".
lernen Sie die Technik des Schneidens und die unterschiedlichen Schnittarten wie Pflanz-, Erziehungs-, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt.
Seminargebühr: 20,- €, max. 14 Teilnehmer
Den egapark-Gärtnern über die Schulter geschaut:
Rosenschnitt, Rosenauswahl und -pflege
Referent: Uwe Schachschal
Termin: Do 10.4.2014, 16.30-18.30 Uhr
Die Königin der Blumen fordert Aufmerksamkeit um den ganzen Sommer prächtig zu blühen. Gärtnermeister Uwe Schachschal zeigt Ihnen an Beispielen im egapark wie Rosen im Frühjahr richtig zurück geschnitten werden und erläutert welche Rosentypen man unterscheidet, denn ob Strauch, Beet- oder Kletterrose, jede will ein bisschen anders behandelt werden...
Außerdem gibt er Pflegetipps wie Rosen gesund bleiben und stellt robuste ADR Rosensorten vor.
Das Schneiden der Rosen darf im Seminar unter Anleitung selbst ausprobiert werden.
Seminargebühr: 16,50 €, max. 14 Teilnehmer
Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen
Referentin: Margrita Ganze / Ruth Bredenbeck
Termin: Fr 16.5.2014, 17.00-19.00 Uhr
Zum Schutz von Obst und Gemüse stehen uns viele nützliche Helfer zur Verfügung. Florfliegenlarven, Nematoden, Raubmilben und andere sind die natürlichen Gegenspieler vieler Schadinsekten.
Wie man mit den Nützlingen umgeht, sie im Freiland fördern kann und gezielt im Wintergarten und Gewächshaus einsetzt, weiß die Referentin aus ihrer langen Beratungspraxis.
Seminargebühr: 14,50 €, max. 16 Teilnehmer
Färben mit Waid- das blaue Wunder
Referentin: Rosanna Minelli
Termin: 27.6.2014, 17.00-19.00 Uhr
Blau gefärbte Kleidungsstücke konnten sich im Mittelalter nur wohlhabende Menschen leisten. Der besondere blaue Farbton aus der Waidpflanze war sehr begehrt und hat Erfurt reich gemacht.
In diesem Seminar entdecken Sie das Geheimnis des "Blaumachens". Wir färben jeder einen Seidenschal und kleine Filzkugeln für edlen Schmuck.
Seminargebühr: 18,- € + 9,- € Material, max. 12 Teilnehmer
Kräuterküche: Grüne Smoothies, Cocktails & Drinks
Halb-Tagesseminar
Referent: Andreas Storch
Termin: Sa 5.7.2014, 9.00-12.00 Uhr
Minzig, fruchtig, zitronig, pfeffrig oder edelsüß. Kräuter sind ein Fest für die Sinne.
Als Smoothie, Drink oder Cocktail, gemixt, gerührt oder geschüttelt, kommen die Aromen besonders gut zur Geltung.
Alles wird im Seminar frisch zubereitet und darf reichlich verkostet werden.
Dazu gibt es viele Hintergrundinformationen und wertvolle Tipps vom Kräutergärtner.
Seminargebühr: 28,- €, max. 12 Teilnehmer
Gräser - elegante Staudenbegleiter
Referent: Horst Schöne
Termin: Do 9.10.2014, 17.00-19.00 Uhr
Gräser verleihen jedem Staudenbeet eine grazile Leichtigkeit und verlängern die Attraktivität des Gartens bis weit in den Herbst und Winter hinein. Sie bringen jeden Gartenbereich, ob schattig oder sonnig, zum strahlen.
Eine Auswahl aus der großen Vielfalt wird im Seminar an Hand von Bildern und Originalen vorgestellt. Der anschließende Rundgang über den egapark zeigt gelungene Pflanzenkombinationen an ihren verschiedenen Standorten.
Seminargebühr: 16,50 €, max. 16 Teilnehmer
TEA-TIME mit Bildervortrag:
Die Gartenträume von Fürst Pückler
Referentin: Heike Mohr
Termin: Fr 10.10.2014, 17.00-19.00 Uhr
Pünktlich zur Tea-Time um 17.00 Uhr genießen Sie englische Gebäckspezialitäten wie Zitronenkuchen und hausgemachte Scones mit Cream und Erdbeermarmelade, sowie klassischen Darjeeling-Tee.
Diesmal präsentiert Ihnen die Referentin Bilder und Filmausschnitte aus den Gärten von Fürst Pückler.
Gezeigt werden Impressionen aus den Gärten die Fürst Pückler nach seinen Visionen gestaltete. Eine phantastischen Inszenierung des Schönen in den Parklandschaften von Branitz, Muskau oder in Weimar. Pückler war ein Romantiker, der die Natur als Bühne betrachtete, vielleicht der letzte. Der poetischen Park, das Landschaftskunstwerk kam nach der Pückler-Zeit aus der Mode. Die Referentin begibt sich auf Spurensuche.
Ein inspirierender Austausch unter Gartenfreunden/innen über ihre grüne Leidenschaft.
Seminargebühr: 22,50 €, max. 16 Teilnehmer
Adventsfloristik: Waldkranz mit roten Kerzen
Referentin: Ruth Bredenbeck
Termin: Mo 24.11.2014, 17.00-19.30 Uhr
Aus Moos, verschiedenen Koniferenzweigen, Flechten und Ranken binden wir einen stimmungsvollen Waldkranz, der mit Naturmaterialien wie Zapfen, Rinde, Beeren und Äpfeln bestückt wird.
Dazu kommen Kerzen und schmückende Bänder in klassischem Rot.
Bei Früchtepunsch und Lebkuchen genießen wir die adventliche Atmosphäre.
Seminargebühr: 26,- €, max. 12 Teilnehmer
Christrosen - Schätze im Schnee
Referenten: Pascal Klenart / Ruth Bredenbeck
Termin: Di 25.11.2014, 17.00-19.00 Uhr
Christrosen gibt es außer mit weißen Blüten in vielen weiteren Farben und Formen. Sie erfreuen uns mit ihrem Blütenzauber in der kalten Jahreszeit und sind ein Blickfang im Garten oder Kübel. Wie Christrosen wirkungsvoll zur Geltung kommen und was bei der Pflege beachtet werden muss, erläutert Pascal Klenart an Hand von Pflanzen frisch aus der Gärtnerei.
Anschließend veredeln wir eine weiße Schönheit mit Moos und Naturmaterialien zu einer adventlichen Kostbarkeit. Zum Verschenken oder selber behalten.
Seminargeühr: 18,- €, max. 14 Teilnehmer
__________________________________________________________
Referent: Björn Burmeister
Termin: Sa 23.2.2013, 9.30-13.00 Uhr
Ein regelmäßiger Schnitt der Obstgehölze fördert die Gesunderhaltung der Bäume, das Wachstum und die Ertragsleistung.Nach einer Einführung in den Aufbau eines Obstbaumes, die Gesetzmäßigkeiten des Wachstums und die Wirkungen von Schnittmaßnahmen folgt der praktische Teil: Mit Schnittdemonstrationen und geleiteten Schnittübungen in der Gartenanlage "iga 61" lernen Sie die Technik des Schneidens und die unterschiedlichen Schnittarten wie Pflanz-, Erziehungs-, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt.
Seminargebühr: 20,- €, max. 14 Teilnehmer
Danach werden praktische Pflanzbeispiele im egapark besichtigt.
Sie erhalten einen Pflanzplan für ein Stauden-Kiesbeet in sonniger Lage mit Arbeitsanleitung.
Pflanzendoktor-Sprechstunde
Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen
Referentin: Margrita Ganze/Ruth Bredenbeck
Termin: Fr 24.5.2013, 17.00-19.00 Uhr
Zum Schutz von Obst und Gemüse stehen uns viele nützliche Helfer zur Verfügung. Florfliegenlarven, Nematoden, Raubmilben und andere sind die natürlichen Gegenspieler vieler Schadinsekten.
Wie man mit den Nützlingen umgeht, sie im Freiland fördern kann und gezielt im Wintergarten und Gewächshaus einsetzt, weiß die Referentin aus ihrer langen Beratungspraxis.
Seminargebühr: 12,50 €, max. 16 Teilnehmer
Färben mit Waid - das blaue Wunder
Referentin: Rosanna Minelli
Termin: Fr 7.6.2013, 17.00-19.00 UhrBlau gefärbte Kleidungsstücke konnten sich im Mittelalter nur wohlhabende Menschen leisten. Der besondere blaue Farbton aus der Waidpflanze war sehr begehrt und hat Erfurt reich gemacht.
In diesem Seminar entdecken Sie das Geheimnis des "Blaumachen". Wir färben jeder einen Seidenschal und kleine Filzkugeln für edlen Schmuck.
Seminargebühr: 18,- € + 9,- € Material, max. 12 Teilnehmer
Schattengärten - attraktiv und geheimnisvoll
Referent: Horst Schöne
Termin: Fr 21.6.2013, 17.00-19.00 Uhr
Schattige Bereiche im Garten müssen keine "Problemzonen"sein. Viele attraktive Blattschmuckstauden fühlen sich dort wohl und machen solche Gartenbereiche höchst interessant. Herr Schöne hat selbst einen Schattengarten und zeigt an Hand von Pflanzenbildern und den Anpflanzungen im egapark, welche Kombinationen möglich und sinnvoll sind.
Seminargebühr: 14,50 €, max. 16 Personen
Gourmet-Pelargonien:
Neue Köstlichkeiten mit Duftgeranien
Referenten: Carola Wetzstein/Thomas Ackermann
Termin: Do 18.7.2013, 17.00-19.00 Uhr
Die Vielfalt an köstlichen Kreationen aus Duftgeranien ist unerschöpflich. Probieren Sie neue Leckereien wie Kräutermaisplätzchen, Salat, Geraniensenf, pikante Muffins, Erdbeeren mit Geranienzucker und vieles mehr.
Alle herzhaften und süßen Zubereitungen dürfen reichlich verkostet werden.
Seminargebühr: 22,50 €, max. 14 Teilnehmer
Herbstfloristik:
Kränze aus Naturmaterialien für Tisch und Wand
Referentin: Ruth Bredenbeck
Termin: Fr 20.9.2013, 17.00-19.00 Uhr
Der Herbst beschenkt uns mit einer Fülle von Gaben: Früchte, Gräser, Hagebutten, interessante Samenstände, Beerenschmuck, ... Wir fertigen daraus auf einer Strohunterlage einen herbstlichen Kranz als Tischdekoration oder für die Wand.
Gerne dürfen Materialien aus dem eigenen Garten mitgebracht werden. Geeignet sind Hortensienblüten, Lampionblume, Fette Henne, kleine Äpfel, Kastanien, gelbe Schafgarbe, Zierkürbis, Kräuter und vieles mehr.
Bitte Gartenschere und Messer mitbringen.
Seminargebühr: 22,50 €, max. 12 Teilnehmer
TEA-TIME mit Bildervortrag:
Die Gärten von Fürst Pückler
Referentin: Heike Mohr
Termin: Fr 27.9.2013, 17.00-19.00 Uhr
Pünktlich zur Tea-Time um 17 Uhr genießen Sie englische Gebäckspezialitäten wie Orangenkuchen, Gingerbread, eine "eiskalte" Überraschung und natürlich Scones mit Cream und Erdbeermarmelade, sowie klassischen Darjeeling-Tee.
Diesmal präsentiert Ihnen die Referentin wunderbare Bilder aus den Gärten von Fürst Pückler.
Ein inspirierender Austausch unter Gartenfreunden/innen über ihre große Leidenschaft.
Seminargebühr: 22,- €, max. 16 Teilnehmer
LANDART - Naturkunst selbst gemacht
Referentin: Heike Mohr
Termin: Sa 5.10.2013, 14.00-18.00 Uhr
Jeder darf ein Künstler sein, die Natur bietet dafür gratis Material in Hülle und Fülle. Während des Spaziergangs durch den egapark werden Kinder und Erwachsene zum Sachensucher. Anschließend wird aufgereiht, aufgestapelt, aufgespießt oder aufgenäht.
Die Suche nach Material und einem passenden Untergrund macht Spaß und entspannt. Zwischendurch darf sich jeder aus dem Picknickkorb bedienen.
Da Naturkunst vergänglich ist, wird alles digital festgehalten und das schönste Motiv als Postkarte ausgedruckt.
Bevor es losgeht, zeigt die Referentin in einem kurzen Einführungsvortrag Beispiele für Gestaltungen mit und in der Natur.
Seminargebühr: 22,- €, max. 16 Teilnehmer
Adventsfloristik: Apfel, Nuss und Mandelkern
Referentin: Beate Walther
Termin: Mo 25.11.2013, 17.00-19.00 Uhr
Was wäre die Adventszeit ohne Früchte und Gewürze? Sie bezaubern nicht nur durch ihre faszinierende Düfte und wunderbaren Aromen, sondern lassen sich auch als schmückende Elemente mit natürlicher Ausstrahlung verwenden.
Lassen Sie sich von einheimischen und exotischen Naturmaterialien zu kreativen Dekorationen verführen und spüren Sie ihre wärmende Wirkung bei Gewürzpunsch und Früchtebrot.
Bitte Gartenschere und Messer mitbringen
Seminargebühr: 18,- € + 8,- € Material, max. 12 Teilnehmer
das Wachstum und die Ertragsleistung.
Pflanz-, Erziehungs-, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt.
und gezieltes Vorgehen einen Befall und Ernteverlust verhindern. Frau Ganze von der TLL berät Sie darüber, wie Schädlinge an Obstgehölzen diagnostiziert und bekämpft werden, welche Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden können und welche vorbeugenden Maßnahmen möglich sind.

-quark, Frischkäse, Kartoffelpuffer mit Geranien-Dip und Kuchen.
Brunnenkresseanbau in Erfurt, Ralf Fischer Do 29.3.12
>>> Der Termin musste wegen Krankheit verschoben werden.
Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Zwei mediterrane Gärten -> Horst Schöne, Augustinerkloster Fr 20.7.12
Beeriges Vergnügen - ein informatives Naschseminar Fr 27.7.12
>> FH-Erfurt, Dr. Dirk Blankenburg
Sondertermine: je 8,- Euro, 16.00-18.00 Uhr, max. 30 Personen
Neue Sorten bei Blumen und Gemüse
>> Versuchsfelder Chrestensen Fr 3.8.12
Samenanbau in Erfurt -> Betrieb Rose Sa 18.8.12
Ein Spaziergang mit Frau Rose durch die blühenden Asternfelder.
Entdecken Sie bei den zweistündigen Gartenexkursionen bedeutende gartenbauliche Orte in der Blumenstadt Erfurt.
Ein informatives und genussvolles Angebot.
Die Anfahrtsskizze wird Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.
In diesem Seminar wird gezeigt, wie man eine Bodenprobe entnimmt, was eine Bodenanalyse aussagt, was man noch vor der Anlage eines Gartens für seinen Boden tun kann, wie ein Boden durch Gründüngung und Kompost verbessert werden kann, und welche Ansprüche die verschiedenen Pflanzen an den Standort haben.


Terminverschiebung auf Do 21.10.2010, 18.00 - 20.00 Uhr
Wer bei der Planung seines Gartens schon zu Beginn die richtigen Weichen stellen will, bekommt in diesem Seminar wertvolle Tipps und Hilfestellungen.